Monte Peralba 2694m

~1200 Höhenmeter (schwer)

25.7.2010

 

Mit dem Auto geht es ins Lesachtal, wo knapp westlich der Ortschaft St. Lorenzen im Weiler Wiesen nach Süden eine schmale asphaltierte Straße zum Weiler Frohn abzweigt. Dieser folgt man hinab zur Gail und fährt dann hinauf zu den Wiesen von Frohn, lässt die Häuser aber rechts liegen und folgt dem Fahrweg ins Frohntal hinein. Der geschotterte Weg ist bis zu einem Schranken knapp nach der Gatterroßhütte (~1500m befahrbar).

 

Zu Fuß geht es nun dem Almweg folgend zur Ingridhütte (1646m) und weiter am Fahrweg über den Bach in südlicher Richtung. Nach der Bachquerung zweigt linker Hand ein Wanderweg ab, welcher hinauf zum Hochweißsteinhaus (1867m) führt. Bei der Hütte kommen zahlreiche Wanderwege zusammen. Der Weiterweg zum Hochweißstein führt in südlicher Richtung über Almflächen höher. In knapp 2100m gelangt man auf einen alten Kriegssteig, welcher in einer weiten Kehre in ein Hochtal zwischen Hochalpl und Weißsteinspitze und weiter ins Hochalpljoch (2278m) leitet. Vom Joch folgt man dem Wegweiser Hochweißstein in südlicher Richtung bis zum Fuße seiner Nordostwand. Zunächst leitet der Weg durch ein Schuttfeld und dann über einen grünen Rücken in zahlreichen Kehren höher. Schließlich gelangt man in felsiges Terrain. Auf einem alten Kriegssteig geht es teils mit Stahlseilen versichert an Stellungsreste des 1. Weltkriegs vorbei zum gestuften Gipfelaufbau und weiter bis zum höchsten Punkt (Glocke, Kreuz und Madonna).

 

Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegsroute.

 

Der Monte Peralba ist neben dem massive der Kellerwand sowie der Hohen Warte die höchste Erhebung am Karnischen Kamm. Vom Gipfel aus hat man bei schönem Wetter eine ausgezeichnete Fernsicht. Für den Aufstieg sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie sicheres Bewegen in steilem und felsigem Gelände von Vorteil. Gerade im August ist auf diesem Gipfel sehr viel los. Idealerweise stattet man dem Monte Peralba als im Juli oder September einen Besuch ab. Im Rucksack sollten auch im Sommer warme Sachen mit dabei sein, immerhin ist der Gipfel fast 2700m hoch! Das Hochweißsteinhaus bietet sich bei dieser Tour als Stützpunkt an.

 

Die Bilder stammen vom Juli 2010 und dem September 2025.

 

 

Blick vom oben auf das Hochweißsteinhaus
Blick vom oben auf das Hochweißsteinhaus
Am Weg zum Hochalpljoch
Am Weg zum Hochalpljoch
Blick vom Hochalpl zum Monte Peralba, der Aufstiegsweg zeichnet sich rechts deutlich ab
Blick vom Hochalpl zum Monte Peralba, der Aufstiegsweg zeichnet sich rechts deutlich ab
Zoom zum Gipfel mit den Stellungsresten aus dem 1. Weltkrieg
Zoom zum Gipfel mit den Stellungsresten aus dem 1. Weltkrieg
Felsabsatz beim Aufstieg
Felsabsatz beim Aufstieg
Die letzten Meter zum Gipfel
Die letzten Meter zum Gipfel
Gipfel mit Madonna, Glocke und Kreuz
Gipfel mit Madonna, Glocke und Kreuz

Vielen Dank an meine Ausrüstungssponsoren:

Perfektes Rundumtraining
Perfektes Rundumtraining