6.7.2025
Mit dem Auto geht es ins Trentino nach Castello Tesino bzw. Pieve Tesino, wo eine kleine asphaltierte Straße nach Norden zur Malga Sorgazza (1450m, Parkplatz) abzweigt.
Von der Alm weg folgt man dem Fahrweg in nördlicher Richtung taleinwärts bis zur Talstation der Materialseilbahn (~1640m). Hier verjüngt sich der Fahrweg zu einem Steig, welcher auf der linken (westlichen) Talseite zunächst durch lichten Wald gemütlich höher führt. Knapp über 1800m Seehöhe zieht der gut markierte Wanderweg in zahlreichen kurzen Kehren steil nach links bis etwa 2000m hinauf. Hier mündet von links der Steig von der Forcella Magna ein. Der Weiterweg zur Hütte verläuft nun nach rechts (Nordosten). Unter stetigem Höhengewinn durchquert man di breite Karmulde. Für die sportlichen Geher zweigt in knapp über 2100m linker Hand eine steile markierte Abkürzung ab. Der Genusswanderer wird dem etwas flacheren Steig bis an den Ostrand des weiten Kars folgen. Dort wendet sich der Wanderweg wieder nach links (Norden) und zieht unter der Materialseilbahn hindurch bis zum Lago di Cima d’Asta (2457m). Hier hält man sich rechts und steigt die letzten rund 25 Höhenmeter zur Schutzhütte auf. Von der Hütte folgt man dem markierten Wanderweg Nr. 386 in südöstlicher Richtung über herrlich abgeschliffene Felsen zur Forcella del Passetto (2495m) wandern. Von dort zieht der gut ausgetretene Steig in südlicher Richtung (rechts) abwärts. Nach wenigen Minuten zeigt sich rechter Hand eine markante Grasflanke. Man wandert vorerst noch am markierten Steig bis zum südlichen Rand der Flanke und steigt dann am Rande einer Rinne nach rechts (Westen) aufwärts. In rund 2500m leitet schließlich eine schmale Rampe (Wegspuren, einzelne Steinmännchen) nach links (Süden) auf den breiten Südwestrücken der Cima del Passetto. Über diesen Rücken geht es zuletzt in nordwestlicher Richtung bis zum höchsten Punkt (Steinmännchen mit rotem Schriftzug auf gelbem Grund).
Der Abstieg erfolgt zunächst zurück hinab zum Wanderweg. Dort hält man sich aber rechts (Süden) und folgt dem markierten Steig unter dem Sasso Largo vorbei Richtung Monte Coston. Wer möchte kann am Weg dorthin auch noch den Gipfeln der Campagnasa mitnehmen. Hierfür folgt man einer auffallenden Rippe knapp nordöstlich der Camapgnasa nach rechts (Westen) hinauf in einen Sattel (~2340m). Dort hält sich der Bergsteiger leicht links und folgt Steigspuren sowie einzelnen Steinmännchen leicht bergauf auf die Westseite der Campagnasa. Über einen breiten Rücken steigt man nun in südlicher Richtung zum aus breiten glatten Felsen bestehenden Gipfelgrat auf. Der Gipfel selbst besteht ebenfalls aus abgerundeten breiten Felsen.
Vom Gipfel aus folgt man schließlich einem herrlichen Gratrücken in südöstlicher Richtung abwärts. Bevor der Grat deutlich schmäler wird, wendet sich der Bergsteiger in rund 2300m nach links und steigt über eine Grasflanke zum Wanderweg ab und folgt diesem zum Monte Costson (2017m). Hier wendet man sich nach rechts und folgt dem schön angelegten Wanderweg in einigen weiten Kehren hinab ins Tal. In knapp 1500m überquert man den Torrente Grigno über eine kleine Brücke und wandert die letzten Meter talauswärts zurück zum Ausgangspunkt.
Die Cima del Passetto ist ein selten besuchter Gipfel in der Lagorai- Gruppe. Für einen Gipfelsieg sind neben guter Kondition auch Trittsicherheit, Schwindelfreiheit sowie sicheres Bewegen in steilem und weglosem Gelände notwendig. Wer den Weg auf diesen einsamen Gipfel findet, wird selbst im sonst stark frequentierten Bereich rund um die Cima d’Asta mit Ruhe und Einsamkeit belohnt. Vom Gipfel aus bietet sich ein herrliches Panorama, welches bei klarer Sicht bis nach Venedig reicht. Natürlich kann man den Aufstieg auch über die Aufstiegsroute absolvieren. Ein Besuch beim Rif. Cima d’Asta und dem herrlichen Lago di Cima d’Asta zahlt sich aber aus.