4.7.2025
Mit dem Auto geht es ins Trentino nach Castello Tesino bzw. Pieve Tesino, wo eine kleine asphaltierte Straße nach Norden zur Malga Sorgazza (1450m, Parkplatz) abzweigt.
Von der Alm weg folgt man dem Fahrweg in nördlicher Richtung taleinwärts bis zur Talstation der Materialseilbahn (~1640m). Hier wendet man sich nach links und folgt einem alten Karrenweg aus dem 1. Weltkrieg zunächst in südlicher und dann in nördlicher Richtung in gemütlicher Steigung aufwärts. In knapp unter 1800m wird ein schmales Bergtal erreicht, durch welches der herrlich angelegte Weg zunächst in mehreren Kehren und dann in zwei langen Querungen bis zur Forcella Magna zieht 2117m. Jetzt verjüngt sich der breite Karrenweg zu einem schmalen Steiglein welches nach rechts (Osten) kurz den Grat höher leitet und dann durch eine steile Flanke zur Forcella Tellina (2249m) führt. Hier teilt sich der Wanderweg. Nach rechts führt der Steig „direkt“ um Rif. Cima d’Asta. Nach links geht es auf einem Kriegssteig zum Via ferrata „Giulio Gabrielli“ (B). Am Weg dorthin kann man die Cima Tellina (2345m, Steigspuren) mitnehmen. Nach diesem einfachen Gipfel leitet der Wanderweg steil hinab in eine Scharte. Von dort geht es kurz steil Bergauf (Seilversicherung) und dann nochmals hinab in eine kleine Scharte (im Blockwerk Markierungen beachten!). Jetzt startet der kurze Klettersteig. Über eine fast senkrechte Felswand steigt man an Stahlseilen gesichert und durch zahlreiche Klammern unterstützt in mehreren Aufschwüngen höher. Danach legt sich das Gelände wieder zurück und man wandert gemütlich über den Südwestenrücken auf den Gipfel des Col Verde (2560m).
Der Rückweg erfolgt vom Gipfel zunächst nach Nordosten hinab zum Passo Socede (2516m). Hier wendet man sich nach rechts und steigt zum Lago di Cima d’Asta (2457m) ab. Wer einen Einkehrschwung machen möchte, steigt die rund 25 Höhenmeter zum Rifugio Cima d’Asta auf. Sonst hält sich der Wanderer beim See rechts und folgt dem markierten Wanderweg Nr. 327m talwärts. Zunächst geht es in einer weiten Querung nach links (Süden). Knapp unter 2300m quert der Steig durch das weite Kar zurück nach Nordwesten bzw. Westen bis zu einer Weggabelung (~2000m). Hier geht es nach links (Süden) weg und in zahlreichen kurzen Kehren bergab. In knapp über 1800m erreicht man den Torrente Grigno und folgt diesem talaus zur Seilbahnstation. Hier schließt sich die Runde und man wandert am Fahrweg zurück zum Parkplatz.
Alternativ kann man von der Hütte dem markierten Wanderweg Nr. 386 in südöstlicher Richtung über herrlich abgeschliffene Felsen zur Forcella del Passetto (2495m) wandern. Von dort zieht der gut ausgetretene Steig in südlicher Richtung (rechts) unter den Gipfeln der Cima del Passetto und der Campagnasa in leichtem Auf und Ab bis zum Monte Coston (2017m). Hier wendet man sich nach links und folgt dem schön angelegten Wanderweg in einigen weiten Kehren hinab ins Tal. In knapp 1500m überquert man den Torrente Grigno über eine kleine Brücke und wandert die letzten Meter talauswärts zurück zum Ausgangspunkt.
Ein Besuch beim Lago di Cima d’Asta ist ein absoluter Hochgenuss. Während der Standardaufstieg im Hochsommer stark frequentiert ist, findet man am Weg über die Forcella Magna sowie die Cima Tellina und den Col Verde noch mehr Ruhe. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gute Kondition sind bei dieser Bergtour eine Grundvoraussetzung. Die Schlüsselstelle des Klettersteiges (der senkrechte B- Aufschwung) ist technisch nicht schwierig, aber sicher nicht jedermanns Sache. Für schwächere Bergsteiger ist ev. ein Klettersteigset ratsam. Vom Col Verde sowie der Cima Tellina hat man einen wunderbaren Ausblick zur Cima d’Asta aber auch nach Süden und Westen. Wer möchte kann natürlich auch am Rifugio Cima d’Asta nächtigen und am nächsten Tag noch die Cima d’Asta mitnehmen.