29.8.2010
Mit dem Auto geht es von Rattendorf im Gailtal über eine gute Schotterstraße hinauf zur Rattendorfer Alm (1531m, Parkplatz). Von nun an wandert man wenige Meter am Fahrweg bis zu einem Wegweiser nach der 1. Kehre. Hier folgt der Bergsteiger den Hinweisschildern Trogkofel nach Süden auf einem Steig aufwärts. In rund 1680m wird eine weitere Weggabelung erreicht. Hier weiter nach Süden höher zur Rattendorfer Schneid (~1880m). Auf der italienischen Seite führt nun der Steig in einem ständigen Auf und Ab in der steilen Südflanke des Trogkofelzuges nach Osten. An einzelnen Stellen muss man die Hände zu Hilfe nehmen. Schließlich zweigt der Bergsteiger nach links (Norden) in eine steilen Schuttrinne ab, durch welche es in eine Scharte höher geht. Eine mit Seilen gesicherte Felsstufe (B) leitet von dort zum Gipfelplateau, über welches man in östlicher Richtung unschwierig zum höchsten Punkt aufsteigt.
Für den Abstieg empfiehlt es sich vorerst dem Anstiegsweg zurück nach Westen bis zu einer Abzweigung (ohne Wegweiser, rot- weiße Markierung) zu folgen. Nun dem Steig nach Süden immer steiler abwärts folgen bis man nach einigen leichten Felspassagen den Karnischen Höhenweg erreicht.
Alternativ kann der geübte Bergsteiger auch über den Crete Rosse- Klettersteig (B/C) absteigen. Hierzu hält man sich vom Gipfel nach Südosten und steigt Richtung Rudnigsattel ab. In etwa 2100m erreicht man die ersten Seile. Gleich zu Beginn geht es steil auf einen klemmenden Block hinunter. In weiterer Folg unter diesem durch und über mehrere teils ausgesetzte Stufen abwärts in eine kleine Schlucht. Durch diese führt der Klettersteig, welcher durchgehend mit einem Stahlseil versichert ist, zum Karnischen Höhenweg.
Dem Karnischen Höhenweg folgt man dann nach Westen bis zur Rattendorfer Schneid. Dort zweigt nach rechts (Nordwesten) der zunächst etwas unscheinbare Weg zurück hinunter zur Rattendorfer Alm ab.
Diese Überschreitung des Trogkofels ist nur für geübte, trittsichere und schwindelfreie Wanderer geeignet. Für die versicherten Passagen (besonders wenn man im Abstieg den Crete Rosse- Klettersteig wählt) ist ein Klettersteigset inkl. Steinschlaghelm ratsam.
Vom Gipfel hat man eine herrliche Aussicht nach Westen bis zum Kellerwandmassiv, im Süden reicht der Blick an den Julischen Alpen und den Karnischen Voralpen vorbei bis zum Meer und im Norden zeigen sich die Hohen Tauern sowie die Nockberge.
Von der Rattendorfer Alm aus stellt diese Tour eine herrliche Halbtags bis Tagestour auf unterschiedlichsten Wegen dar.