Ankündigung: Wetter- und Lawinenkurs im kommenden Winter
Wie schon im vergangenen Winter veranstalte ich auch im kommenden Winter zwei Wetter- und Lawinenkurse. Ganz besonders freut es mich, dass der Bergführer und Lawinenexperte Rudi Preimel wieder mit von der Partie sein wird.
Unsere Basis wird wie schon im letzten Jahr der Zirbenhof in der Innerkrems sein. Dort werden wir wieder herzlich aufgenommen und bewirtet.
Der erste Kurs findet am Ende der Weihnachtsferien vom 3.- bis 5.1.2024 statt.
Der zweite Termin ist dann vom 23.- bis zum 25.2.2024.
Ganz wichtig ist es mir, dass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausreichend Zeit finden um sich mit der Lawinenverschüttetensuche auseinander zu setzen.
Deshalb werden wir an allen Tagen eine LVS- Suche durchführen. Dazu gibt es bei den beiden Schitouren viele Tipps und Infos rund um das Wetterwetter, die Lawinengefahr und die richtige Schitechnik. Abgerundet wird der Kurs mit Vorträgen zum Thema Winterwetter und Lawinenkunde.
Anmeldungen sind absofort möglich --> Anmeldung
Traumhaft schönes Wetter und ich habe frei. Das muss ich einfach nutzen.
Gut, dass ich Freunde habe, die auch eine recht flexible Zeiteinteilung haben.
Wir machen uns am Weg zum Weißensee Ostufer und starten dort bei -7°C. So kalt hatte ich es glaube ich noch nie zu Beginn einer Wanderung. :-)
Schattseitig hieß es schon durch den Schnee stapfen, während sonnseitig noch die aperen Flächen überwogen.
Die dadurch entstehenden Kontraste waren einfach traumhaft schön.
Wenn da nicht die kalten und nassen Füße gewesen wären. Ich hätte vielleicht doch nicht die leichten Trailrunning- sondern die festen Bergschuhe neben sollen.
Ob das jetzt die letzte Wanderung im heurigen Jahr war?
Die Schneefälle rund um den Monatswechsel dürften wohl endgültig die Schitourensaison einläuten.
Aber das, ist eine andere Geschichte.
In letzter Zeit passiert es mir immer öfter, dass ich mich kaum mehr erinnern kann, wann ich das letzte Mal auf einem Gipfel war.
Da bin ich richtig froh, dass ich meine Homepage habe, wo ich die Touren dokumentiere ;-)
Eigentlich habe ich gedacht, dass es noch gar nicht so lange her ist, dass ich am Mittagskofel war.
Naja, nicht so lange ist relativ. Zuletzt stand ich vor fast 10 Jahren auf diesem Gipfel der Julier!
In meiner Erinnerung sind es maximal 5 Jahre. ;-)
Kinder wie die Zeit vergeht.
Auf alle Fälle habe ich die heutige Tour in vollen Zügen genossen.
Super Wetter und super Begleitung :-)
17.11.2023 Wetterausblick
Wie geht es mit dem Wetter in den kommenden Tagen bzw. Wochen weiter?
Der Alpenraum liegt in einer Nordwestströmung und daran ändert sich voraussichtlich bis zum Montasende auch nichts mehr.
Das bedeutet vom Arlberg bis zum Dachstein reichlich Niederschlag, wobei es die Schneefallgrenze jetzt immer öfter auch in tiefere Lagen schaffen wird.
Südlich des Alpenhauptkamms gibt es hingegen vorerst keinen nennenswerten Niederschlag, dafür mehr Sonne.
Ab dem 20. November dürften die Temperaturen allgemein zurück gehen und so wie es aussieht, bringt dann die letzte Novemberdekade zumindest auf den Bergen unterdurchschnittliche Temperaturen.
Nachdem die Nordalpen letztes Jahr ja einen extrem schneearmen Saisonstart hatten, schaut es heuer für diese Region deutlich besser aus.
Wie es im Dezember genau weiter geht, ist natürlich noch unsicher.
Ich gehe einmal davon aus, dass sich die Wetterlage erst gegen 8. Dezember hin wieder umstellen wird.
Aber das ist eine andere Geschichte...
Beruflich musste ich zu einem Termin nach Hermagor.
Normalerweise würde ich das ja öffentlich erledigen.
Aber dann habe ich auch noch 20 kg Honig und 25kg Äpfel abholen müssen/ wollen und das geht dann mit dem Zug nicht mehr.
Also habe ich das Notwendig gleich auch mit dem Praktischen verbunden und eine Bergtour eingelegt.
Mein Ziel war der Tschekelnock hoch über der Windischen Höhe in den Gailtaler Alpen.
Interessant auch, dass ich mich an meinen letzten Besuch am Tschekelnock kaum mehr erinnern kann. Dabei ist er erst 5 Jahre her. Im Dezember 2018 war ich zu Fuß oben, nachdem ich Anfang 2018 bei viel Schnee mit den Schiern dort unterwegs war.
Die Berge erstrahlen in frischem Weiß und die Luft ist glasklar.
Das ist der Herbst!
Die höheren Gipfel sind zu Fuß nur mehr mühsam zu erreichen. Aber es gibt auch viele etwas niedriger gelegene Ziele, welche ein wunderschönes Berglebnis versprechen.
So zum Beispiel auch der Ferlacher Spitz in den westlichen Karawanken.
Die größte Herausforderung ist bei dieser Wanderung die Anfahrt über die Schotterstraße hinauf Richtung Bertahütte.
Diese ist oftmals in relativ schlechtem Zustand. Aktuell hat der geübte Fahrer oder die versierte Fahrerin jedoch keine größeren Probleme und man kommt auch ohne SUV problemlos bis zum letzten
Parkplatz in rund 1150m Seehöhe.
Am Wanderweg zum Gipfel liegt schon ein wenig Schnee. Die Tour ist aber recht beliebt und deshalb ist der Steig gut ausgetreten.
Die Natur spiel gerade alle Farben. Dass ist der Wanderherbst :-)
5.11.2023 Wanderung durch Warmbad Villach
Was macht man, wenn es regnet und schneit, die Gipfel oft in Nebel stecken und man an den schönen Tagen arbeiten muss?
Richtig, man geht trotzdem hinaus.
Denn die Natur steckt voller Wunder.
Im Raum Warmbad Villach gibt es zahlreiche Karstquellen, die nur nach starken Regenfällen fließen.
Die kalte Studenca-Quelle ist die erste Quelle, welche "anspringt". Als nächstes folgt das warme Maibacherl und wenn es noch mehr regnet, dann fließt auch der Hungerbach. Diese warme Quelle hat sogar einen kleinen Warmwasserwasserfall :-) Im Moment fließen alle genannten Quellen.
Zusätzlich quillt das Wasser an zahlreichen Stellen aus dem Berg heraus und kleine Teiche werden zu anschaulichen Seen.
Dazu noch die Farben des Herbstes.
Herz was willst du mehr?
31.10.2023 Wetterausblick
Der Oktober endet mit ganz typischem Oktoberwetter; einer Kaltfront von Norden und einem Tief über Oberitalien.
Dadurch hat es zum ersten Mal in diesem Herbst verbreitet bis oder teils unter 1500m herab geschneit.
Wie geht es nun weiter?
Nach der markanten Abkühlung beginnt der November mit durchschnittlichen Temperaturen. Mit dem nächsten Italientief (2. auf 3. November) gelangt aber wieder deutlich mildere Luft in den Alpenraum. Die Schneefallgrenze steigt wieder über 2500m an. Dazu gibt es neuerlich viel Niederschlag.
Nach nur einem Tag Pause kündigt sich auch schon das nächste Tief im Süden an. Die genaue Lage der Schneefallgrenze ist hier noch genauso unsicher, wie auch die exakte Lage des Tiefs selbst.
Mit Sonntag endet aktuell der seriöse Vorhersagebereich. Die Unsicherheit ist ab dann sehr groß. Von viel Niederschlag bis trocken, von kalt bis mild ist fast alles möglich. Extreme Wärme dürfte aber keine dabei sein. Es wird also doch endgültig Herbst :-)
28.10.2023 Steinberg- Steinwipfel- Woschza- Blekowa
Das Wetter bringt im Moment nur kurze Zeitfenster für Wanderungen oder Bergtouren. Eines der Zeitfenster habe ich genutzt um endlich auch einmal im Sommer dem höchsten Arnoldsteiner, dem Steinberg in den westlichen Karawanken, einen Besuch abzustatten.
Der Steinberg selbst ist ja nicht für seine tolle Aussicht bekannt. Also wanderte ich weiter zum Steinwipfel. Auch keine tolle Aussicht. Nächstes Ziel Nizka Bavha. Beim Aufstieg öffnet sich zumindest zeitweise der Blick nach Westen. Nachdem ich also einige Zeit mehr oder weniger im Wald unterwegs war, wirkte die Woschza dafür umso faszinierender auf mich. Plötzlich diese Weite!
Seit über 15 Jahren war ich nicht mehr hier heroben. Eigentlich schade, denn dieser Platz hat etwas.
Der Abstieg erfolgte über die Blekowa nach Korpitsch, wo mich meine Frau wieder abholte. Danke für diesen Taxidienst mein Schatz :-)
23.10.2023 Vortrag: "Das Ende der Gletscher in Kärnten"
Knapp über 150 Zuhörerinnen und Zuhörer waren bei unserem Vortrag über "Das Ende der Gletscher in Kärnten" im Paracellsussaal in Villach mit dabei.
Wir waren von diesem Zuspruch wirklich begeistert.
Viele bekannte Gesichter, Bergfreunde und Unterstützer unser Gletschermessarbeit im Eiskar waren gekommen. Aber auch zahlreiche interesierte Personen.
Einen Gast möchte ich an dieser Stelle aber besonders hervorheben:
Michael Zojer.
Er ist in die Geschichtsbücher des Großglockners eingegangen. Denn er hat als erster Mensch die über 50° steile Pallavicinirinne mit Schiern befahren.
Nach zahlreichen Erkundungstouren, bei denen er den Sonnenstand sowie die Schneeverhältnisse in der Rinne ausgekundschaftet hatte, war es am 11. Julil 1971 so weit. Von der Glocknerscharte seilte er sich die ersten Meter in die Rinne ab.
Dann der alles entscheidende Moment des ersten Schwungs! 30 Höhenmeter ging es mit nur einem Bogen bergab. Die weitere Rinne eine Herausforderung, aber machbar. Nachdem er auch die Randkluft am unteren Ende der Rinne überwunden hatte, ließ er sich glücklich in den Schnee fallen. Was für eine Leistung mit dem damaligen Material!
Diese Geschichte war wohl der positive Höhepunkt des Abends, denn die Bilder vom Gletscherschwund hinterließen bei den meisten wohl eher ein beklemmendes Gefühl.
"Wann machen wir endlich wieder einmal eine gemeinsame Bergtour?", kam die Frage von einem lieben Freund.
Ja, da hatte er wirklich recht.
Es war höchste Zeit für eine gemeinsame Unternehmung.
Und oft braucht es einfach ein wenig Glück, dass wir alle unter den Woche am Vormittag Zeit hatten und dann auch noch das Wetter perfekt mitgespielt hat.
Als Ziel habe ich den Mirnock ausgesucht. Ich wollte einfach eine gemütliche Herbstwanderung über dem Hochnebel machen.
Genau das war es dann auch :-)
Nach 10 Minuten waren wir aus dem Hochnebel draußen und konnten die herrliche Bergeinsamkeit genießen.
Bei solchen Touren tankt man auf!
Es muss nicht immer höher, schneller oder weiter sein. Oft braucht es einfach nur die richtigen Menschen in der richtigen Umgebung.
15.10.2023 Dobratsch via Alpenlahner
Die erste markante Kaltfront des Herbstes hat auf den Bergen endlich die ersten Zentimeter Neuschnee gebracht!
Grund genug für mich nach Ende der Niederschläge noch rasch meinem Hausberg, dem Dobratsch, einen Besuch abzustatten.
Von Bad Bleiberg aus ging es über den Alpenlahner die knapp 1200 Höhenmeter hinauf zum Gipfel.
Schon knapp unter 1700 gab es die ersten Spuren vom Neuschnee.
Ab etwa 1900m war es schon fast winterlich ;-)
Am Gipfel dann wehte mir ein eisiger Wind um die Ohren. Es fühlte sich tatsächlich schon fast wie Winter an.
Der Schnee wird aber bald schon wieder Geschichten sein, denn in den kommenden Tagen dreht die Strömung auf Südwest, die Frostgrenze steigt über 3000m und von Winter ist dann voraussichtlich bis zum Monatsende weit und breit nichts zu sehen...
13.10.2023 Wetterausblick
Seit Tagen kündigt sich für das bevorstehende Wochenende ein massiver Wetterumschwung an.
Die erste nennenswerte Kaltfront in diesem Herbst sorgt auf den Bergen für 10 bis 15°C Abkühlung. Der große Wintereinbruch wird das aber nicht. Denn einerseits bringt die Kaltfront nicht allzu
viel Niederschlag und andererseits sinkt die Schneefallgrenze erst im Laufe des Niederschlagsereignisses deutlich ab. Unter 2000m wird es also kaum schneien und auch darüber kündigen sich keine
großen Neuschneemengen an.
10.10.2023 Lonzaköpfl von Mallnitz aus
Es ist immer schön, wenn man Arbeit und Vergnügen verbinden kann.
Ich hatte die Ehre für das Magzin "Bergsteiger " als Interviewpartner zu fungieren.
Und wo kann man so ein Interview zum Thema Wetter und Berg besser führen als am Berg?
Mit dem Zug ging es nach Mallnitz und direkt vom Bahnhof weg wanderten wir bei ausgesprochen mildem Herbstwetter über die Häusleralm auf das Lonzaköpfl.
Ich bin immer wieder fasziniert von der wunderschönen Berglandschaft rund um diesen kleinen aber feinen Gipfel. Die Ruhe gerade jetzt im Herbst ist fantastisch!
In der Vorbereitung zu dieser Tour musste ich feststellen, dass ich ohne Schier zuletzt vor fast exakt 10 Jahren auf diesem Gipfel stand.
Kinder wie die Zeit vergeht...
8.10.2023 "Bergwetter erleben" am Zirbitzkogel
Das letzte Bergwetterseminar der heurigen Sommersaison ist Geschichte.
Und wieder einmal war es ein ganz besonderer Wettertag, den wir am Zirbitzkogel erleben durften.
Denn einerseits war das Wetter spannend. Ein Nordweststurm sorgte am Gipfel für Windböen von deutlich über 80km/h.
Andererseits war es aber auch extrem spannend, den Erzählungen von Hans Wenzl zu lauschen. Immerhin hat er in den letzten Jahren zehn Achttausender ohne zusätzlichen Sauerstoff bestiegen.
Zusammen war es ein wunderbarer Bergwettertag, an dem wir das Wetter so richtig erleben konnten.
Für mich ein absolut würdiger Abschluss:-)
Und vielleicht gibt es nächstes Jahr mit Hans Wenzl ja eine Fortsetzung.
Jetzt gilt es einmal die späterommerlichen Tage zu genießen, denn der Wetterwechsel kündigt sich schon an....!
2. und 3.10.2023 Dobratsch - Fernsehdreh Bergwelten
Die Berge und das Wetter sind einfach zwei große Leidenschaften von mir. Das hat sich scheinbar schon herumgesprochen :-)
Denn mittlerweile bekomme ich nicht nur Anfragen für Bergwetterseminare sondern auch für TV- Dreharbeiten.
Heuer war ich bereits rund um den Glockner und auf der Marmolata unterwegs.
Anfang Oktober ging es für eine Servus-TV- Bergweltenproduktion zum Thema Alpenglühen auf den Dobratsch.
Dort genossen wir wunderschöne Abend- udn Morgenstimmungen. Vom Sonnenuntergang über den Mondaufgang bis zum Sonnenaufgang am nächsten Morgen war alles mit dabei.
Einzig die Berge selbst haben nicht so wirklich stark geglüht. Dafür aber der Mond und die Wolken. Ich bin schon auf das Ergebnis gespannt. Ausstrahlungstermin ist für den Sommer 2024 geplant.
30.9.2023 Weiterhin traumhafter Wanderherbst
Das spätsommerliche Wetter will heuer einfach nicht enden. Der September 2023 war in Österreich der wärmste der 257-jährigen Messgeschichte. Dazu war der erste Herbstmonat trocken und sehr sonnig.
Perfekt eigentlich zum Wandern.
Stellt sich die Frage, wie es im Oktober weitergeht?
Gleich zu Beginn gibt es einmal sehr sonniges und warmes Wetter. Am Mittwoch (4.10.) sorgt eine Kaltfront dann dafür, dass die Temperaturen zumindest vorübergehend auf durchschnittliche Werte absinken. Aber diese Abkühlung ist nur von kurzer Dauer und die Temperaturen steigen am Berg gleich wieder deutlich an.
Wann aber kommt er dann der Herbst?
Bis zum 8. Oktober, da findet auch das letzte Wetterseminar in diesem Wandersommer statt, bleibt es für die Jahreszeit ausgesprochen warm.
Danach ist die Unsicherheit noch sehr groß. Von kühlen Lösungen bis anhaltend milden Wetterlagen ist alles möglich...
24.9.2023 "Bergwetter erleben" auf der Rax
21.9.2023 Strasskopf - Ausbildung Bergwanderführer
Wetter und Berg gehören für mich einfach zusammen!
Ohne eine vernünftige Wetterprognose sollte man keine Wanderung starten.
Aber wo gibt es eine gute Vorhersage, gibt es den plötzlichen und unerwarteten Wetterumschwung wirklich und welche App kann man verwenden? Fragen über Fragen.
Wenn man andere Menschen am Berg führt, dann ist es besonders wichtig, dass man auf diese Fragen auch Antworten hat.
Deshalb freut es mich immer sehr, dass ich bei den Kärntner Bergwanderführern als Ausbildner zum Thema Bergwetter tätig sein darf.
Ganz wichtig ist es mir dabei, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Praxisbezug zu geben. Denn was bringt es, wenn ich theoretisch weiß, wie das Wetter funktioniert, aber praktisch keine Ahnung habe?
Deshalb findet die Wetterausbildung nicht nur drinnen im stillen Kämmerchen statt, sondern auch draußen, dort wo das Wetter passiert!
20.9.2023 Retschitzalm - Heiligenblut
Die Schobergruppe zählt wohl zu den ursprünglichsten Wandergebieten in Kärnten. Abseits der Klassiker wie den Wangenitzseen findet man in dieser Region nämlich Einsamkeit pur.
Einer der Gründe dafür ist auch, weil die Zustiege oft lange sind und man für den Gipfelsieg gute Kondition braucht.
Wobei, nur auf wenige Gipfel führt überhaupt ein markierter Steig und selbst dorthin, wo eine Markierung leitet, kommen teils nur wenige Wanderer.
Ein wunderschönes Beispiel für die Einsamkeit aber auch Schönheit der Schobergruppe ist die Retschitzalm hoch über Heiligenblut.
Zunächst gilt es einmal 700 steile Höhenmeter zu überwinden. Dann bewegt man sich aber in einer herrlichen Bergkulisse. Die umliegenden Gipfel sind relativ leicht zu erklimmen, eine Markierung sucht man aber meist vergeblich.
Gerade im Herbst, wenn die Natur all ihre Farben zur Schau stellt, stellt eine Wanderung dort hinauf einen absoluten Hochgenuss dar.
Eigentlich ist es ja mein Ziel, möglichst viele Bergtouren mit öffentlicher Anreise zu machen. Aber am Sonntag wird das teilweise echt schwierig. Denn am Sonntag werden einige Linien nicht bedient.
Außerdem wollte ich nicht ewig unterwegs sein, werder bei der Anfahrt noch bei der Tour.
Also fuhren wir nach Valbruna und von dort weiter Richtung Saisera. Mittlerweile muss man für die Straße hinein in die Saisera € 5 für das Tagesticket zahlen.
Dann wanderten wir vorbei an den teils rekonstruierten Stellungsanlagen aus dem 1. Weltkrieg auf die Spalla Nabois (Nabois- Schulter). Den kleinen Nabois haben wir uns für ein anderes Mal aufgehalten.
Die Via Nord (Kletterroute im II. Schwierigkeitsgrad) auf den Grande Nabois startet übrigens auf der Spalla Nabois, aber auch diese Route muss noch ein wenig auf mich warten...
9.9.2023 Kollinkofel - Karnische Alpen
Anfang September findet am Eiskar, dem südlichsten Gletscher Österreichs, traditioneller Weise die Gletschermessung statt.
So auch heuer.
Die Messdaten werden in den kommenden Tagen ausgewertet. Eines kann man aber schon vorab sagen:
Das heurige Gletscherhaushaltsjahr war für diesen kleinen Gletscher sehr abträglich.
Um die ganze Dimmension zu erfassen bestieg ich am Rückweg vom Eiskar zum Plöckenpass noch den Collin oder auf deutsch Kollinkkofel um von oben ein paar Fotos zu machen.
Denn Bilder sagen bekanntlich mehr als 1000 Worte.
Für diesen Gletscher braucht es einen schneereichen Winter!!!
6.9.2023 Monte Lussari - Cacciatore
Das schöne Wetter in den letzten Ferientagen haben wir nochmals intensiv genutzt. Seit Jahren schon war ich nicht mehr am Monte Lussari. Unglaubliche 16 Jahre ist es her, dass ich im Sommer das letzte Mal dort oben unterwegs war! So lange bzw. seit 18 Jahren gibt es übrigens schon meine Homepage :-)
Wir wählten den gemütlichen Aufstieg und fuhren mit der Gondelbahn (Tal- und Bergfahrt € 18, mit Kärnten Card -50%, Stand 2023) hinauf.
Von dort wanderten wir bei strahlend blauem Himmel auf den Cacciatore.
Selbst unter der Woche ist dieser Gipfel ein sehr beliebtes Wanderziel. Wir waren etwas "off peak" unterwegs. Dadurch kamen wir auch bei den Seilversicherungen unterm Gipfel ohne Stau durch.
Der Gipfel selbst bietet einfach dieses unglaubliche Panaorama in die Nordwände von Wischberg und Montasch und nach Norden hin reicht der Blick bis zu Glockner und Co. Was für ein Tag, was für ein Berg!
4.9.2023 Südliches und Mittleres Schwarzhorn (Hohe Tauern)
Seit vielen Jahren darf ich beim Ausbildungskurs der Bergrettung als Wetterausbildner fungieren.
Wie funktioniert Wetter, wo bekommen die Bergretter und Bergretterinnen (es gibt immer mehr Bergretterinnen) die besten Wetterinformationen und wie können sie das Wetter draußen in der Natur bei ihren Einsätzen besser einschätzen.
Seit einigen Jahren findet der entsprechende Kurs im Hotel bei der Kölnbreinsperre statt. Und wenn ich schon die doch relativ weite Anreise mache, dann verbinde ich das im Regelfall mit einer schönen Bergtour.
Mittlerweile habe ich so bereits den Großteil der umliegenden Berge abgegrast.
Auch auf den Schwarzhörnern war ich schon wiederholt. Die letzten Male war das Wetter aber nicht so gut. Da habe ich es heuer deutlich besser getroffen. Der Blick zu den aperen Gletschern war hingegen weniger erfreulich...
3.9.2023 Slizza-Schlucht bei Tarvis
Nach der doch recht anstrengenden bike 'n' hike - Tour auf den Mittagskogel ging es am Folgetag wieder etwas gemütlich zu.
Mit der Familie unternahmen wir einen Ausflug in die Slizza-Schlucht bei Tarvis.
Rund 90m tief schneidet sich die Schlucht fast direkt neben dem Bahnhof (Zugverbindungen checken :-)) am nordöstlichen Ortsende von Tarvis ein. Im Hochsommer wird die Schotterterrasse am unteren Ende der Schlucht gerne zur Abkühlung und zum Verweilen genutzt.
Im Frühherbst ist es schon etwas ruhiger, aber noch immer pilgern zahlreiche Menschen hier her.
Das glasklare Wasser zieht irgendwie alle in seinen Bann.
Die Steganlagen in der Schlucht selbst sind wieder hergerichtet und man kann ganz problemlos und auch offiziell die Schlucht durchqueren.
Für Familien gut geeignet.
2.9.2023 Mittagskogel bike 'n' hike
Schon vor einigen Jahren bin ich einmal von der Haustüre weg mit den Rad zur ehemaligen Annahütte gefahren und dann über die Westflanke auf den Mittagskogel gegangen.
Dieses Mal sollte es eine Überschreitung des Mittagskogels werden. Aber ohne Auto. Nur aus eigene Kraft.
Also heißt es zu Beginn einmal 15 Kilometer mit dem Rad bis zum Martinihof unterm Mittagskogel treten und dann zu Fuß weiter zur Bertahütte gehen. Über den Nordostgrat führt mich mein Weg schließlich zum Gipfel.
Oben angekommen blicke ich hinab ins Tal. Es ist schon ein sehr cooles Gefühl zu wissen, dass man diesen mächtigen Berg nur mit Hilfe der eigenen Kraft erklommen hat.
Nach einer kurzen Pause steige ich über die Westflanke zur ehemaligen Annahütte und von dort zurück zum Martinihof ab. Jetzt heißt es nochmals 15 km radeln, aber bergab geht das deutlich leichter als hinauf :-)
31.8.2023 Blue Moon-Tour auf den Dobratsch
Hast du Lust für motivierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vom ORF Kärnten eine Sonnenuntergangs- und Mondaufgangstour zu machen, hat mich ein Bekannter vom ORF Kärnten gefragt.
Natürlich habe ich Lust!
Aber es sollte nicht irgendein Mond sein, sondern der sogenannte Blue Moon. So nennt man den zweiten Vollmond in einem Monat. Und dieser aktuelle Vollmond war aus einem weiteren Grund besonders:
Denn aktuell ist der Mond nur rund 357.000 Kilometer von der Erde entfernt und damit fast 30.000 Kilometer näher als im Durchschnitt.
Aber das Wetter wollte nicht so recht mitspielen. Die sonnigen Phasen beim Aufstieg wurden immer weniger und am Gipfel angelangt, mussten wir feststellen, dass die Sonne hinter einer Wolkenfront verschwunden war.
Dafür dann das große "Hallo", als wir im Dobratsch Gipfelhaus sitzend einen herrlichen Mondaufgang erleben durften!
27.8.2023 Wetterumschwung - Aber, da Summa is noch nit umma!
Einmal im Jahr bin ich irgendwo rund um den Reißkofel unterwegs. Heuer ging es wieder einmal auf den Gipfel hinauf. Vom Gitschtal aus ist das aber ein enormer Hatscher. Ich habe ein Taxi, das mich ein Stück weit in den Gössering hinein führt.
Aber mehr als 200 Höhenmeter und etwa 3 Kilometer spare ich mir so auch nicht ein. Also geht es zu Fuß weiter hinauf zur Comptonhütte.
Von dort öffnet sich zum ersten Mal so richtig der Blick in die mächtige Reißkofelnordflanke. Über den Padiaursteig geht es jetzt hinauf ins Köfeletörl und von dort über den teils spektakulären Ostgrat auf den Gipfel des Reißkofels.
Beim Rückweg überschreite ich den Kleinen Reißkkofel und wandere dann am wunderschönen aber langen Sattelnockzug bis hinab zur Weißbriacher Hütte, von wo es schließlich zurück ins Tal geht.
Eine lange, aber über weite Strecken wunderbare Bergtour!
25.8.2023 Gamsgrubenweg - Das Ende des ewigen Eises
Der Großglockner ist als höchster Berg Österreichs Sinnbild für eine gewaltige Bergkulisse samt großer Gletscher. Noch ist die Pasterze, welche vom Johannisberg unterm Glockner talwärts zieht, der längste Gletscher Österreichs.
Das Eis schmilzt aber in einem rasanten Tempo!
Jedes Jahr wird die Gletscherzunge der Pasterze um rund 5m dünner. In knapp über 10 Jahren wird man von diesem Gletscher kaum mehr etwas sehen.
Höchste Zeit also, dass die ganze Familie nochmals einen Blick auf den einst so gewaltigen Gletscher wirft!
Bei traumhaftem Wetter wandern wir den Gamsgrubenweg hinein. Dieser ist ab dem letzten Tunnel aufgrund von Steinschlaggefahr offiziell gesperrt (Haftungsausschluss des Wegerhalters). Dadurch sind nur wenige Wanderer und Bergsteiger unterwegs. Die Ruhe ist herrlich und die Umgebung sowieso.
20.8.2023 Raudenspitze, Edigon, Steinwand, Letterspitze, Mittagskofel
Hast du Lust am Sonntag bei einer schönen Bergrunde im Lesachtal mit dabei zu sein, hat mich ein Freund gefragt. Sie haben im Auto noch einen Platz frei. Aber natürlich habe ich Lust.
Was das für eine Runde werden würde, war mir dann erst so richtig bewusst, als wir schon unterwegs waren.
Von Obergail ging es zunächst auf Schönjöchl und weiter zur Raudenspitze. Dann wieder hinab zum Schönjöchl und hinauf zum Edigon. Der Weiterweg führte uns dann zur Steinwand (der Weg dorthin ist offiziell gesperrt, da die Seilversicherungen im Moment nicht gewartet werden). Für uns war der Steig aber kein Problem. Nach der Steinwand wartete noch die Letterspitze und schließlich und endlich ging es weglos über die Wasserköpfe und den Marchkofel noch zum Mittagskofel. Von dort erfolgt der Abstieg zurück ins Tal.
Was für eine gewaltige Tour! 2100 Höhenmeter und über 20 Kilometer. Aber bei passendem Wetter und passender Begleitung einfach ein Genuss!
Der Seniorgletschermesser hat den Enkerln versprochen, dass er heuer mit ihnen ins Eiskar geht.
Jetzt im August war es schließlich so weit.
Drei Generationen machten sich vom Plöckenpass aus auf in das eisige Kar in der Kellerwand.
Ein viel schlechteres Jahr hätten die jungen Gletscherstürmer für ihren ersten Besuch im Eiskar, dem südlichsten Gletscher Österreichs, aber nicht erwischen können.
Zwei schneearme Winter und zwei warme Sommer hintereinander haben im Eiskar ihre Spuren hinterlassen.
Der Gletscher ist extrem stark mit Schutt bedeckt, Schnee vom letzten Winter oder Firn von den Vorjahren ist kaum zu sehen.
Dass hier ein noch mehrere Hektar großer Gletscher liegt, erkennt kaum jemand.
Es braucht für dieses Kleinod einen Winter wie jenen von 2020/21!
11.8.2023 TV- Dreh mit Hans Kammerlander auf der Marmolata
Nachdem ich im Winter für Dreharbeiten für die TV-Fernsehreihe Bergwelten bereits im Glocknermassiv unterwegs war, ging es dieses Mal in die Dolomiten zur Marmolata.
Gemeinsam mit dem weltberühmten aber überaus herzlichen und bescheidenen Extrembergsteiger Hans Kammerlander durfte ich einen Tag lang zum Thema Klimawandel und die Berge vor der Kamera stehen.
Wir machten uns auf zu jener Stelle, wo vor knapp über einem Jahr ein dramatischer Gletscherabbruch zu einem tödlichen Bergunfall auf der Marmolata geführt hat.
Vor vielen Jahren habe ich am Weg zur Marmolata selbst zu diesem kleinen Gletscherfleck hinauf geschaut und mir nicht eine Sekunde darüber Gedanken gemacht, dass dieses kleine Eisfeld einmal solch ein Unglück verursachen könnte.
Die Sendung dürfte übrigens nächsten Frühling ins Fernsehen kommen.
Nach zwei wettertechnisch extrem intensiven Wochen ist es nun wieder etwas ruhiger geworden. Dadurch gibt es endlich wieder Zeit um auch auf die Berge zu kommen.
Bevor es für einen TV-Dreh ab in die Dolomiten ging, machte ich noch eine schnelle Runde hinauf auf den Schwarzkogel hoch über dem Faaker See.
Spannend war dabei wieder einmal das Wetter.
Denn in der Früh hatte es noch geregnet und die Gipfel waren am Vormittag für längere Zeit in Nebel gehüllt. Deshalb wartete ich mit meinem Start bis Mittag, bis die Berge mehr oder weniger frei waren.
Mit dem Sonnenschein bildeten sich jedoch rasch wieder Quellwolken. Zwischendurch steckte ich beim Ausftieg deshalb in dichtem Nebel.
Am Gipfel gab es dann aber Sonnenschein pur.
So soll es sein :-)
Und am Abend ging es dann in die Dolomiten,...
6.8.2023 Wetterausblick
28.7.2023 Hinteres Modereck (Hohe Tauern)
Seit mittlerweile zwei Jahren darf ich bei den Kärntner Bergwanderführern als Ausbildner fungieren. Das heißt alle Anwärter und Anwärterinnen dürfen oder müssen im Rahmen ihrer Sommerausbildung zumindest einen halben Tag mit mir am Berg verbringen. Davor gibt es auch noch eine theoretische Abendsession.
Ziel ist es die Wetterabläufe nicht nur theoretisch zu erklären, sondern in der Praxis draußen zu erleben bzw. das Wissen anzuwenden.
Das beginnt bei der entsprechenden Interpretation von den verschiedensten Prognoseunterlagen und reicht bis zum Deuten der einzelnen Wolken.
Welche Hinweise gibt es im Wetterbericht, wie kann ich Apss für mich nutzen und wann wird eine Quellwolken für mich und meine Gruppe eigentlich gefährlich. Dazu gibt es viel zusätzliches Wetterwissen.
An unserem Praxistag ging es bei perfekten Bedingungen aufs Hintere Modereck. Super Bergtour, super Wetter, super Gruppe :-)
27.7.2023 Spielmann- Überschreitung
Die Hohen Tauern sind ein wunderbares Gebirge und gerade die Region rund um den Glockner ist extrem vielfältig.
Das Schöne aber ist, dass man zumindest von Kärnten aus mit dem Bus nach Heiligenblut und von dort weiter bis zum Glocknerhaus bzw. zur Franz-Josefs- Höhe kommt. Dadurch fällt schon einmal das schlechte Gewissen weg, dass man mit dem Auto mitten durch einen Nationalpark fährt. Außerdem kann man so herrliche Überschreitungen oder Durchquerungen machen.
Für mich ging es mit dem Bus bis zum altehrwürdigen Glocknerhaus und von dort hinauf auf den Spielmann. Die frisch angezuckerten Berge strahlten im Sonnenlicht. Weiter ging es dann bei langsam aufziehender Bewölkung über den Kloben zum Brennkogel und schließlich noch über das Hochtor bis zum Schareck. Von dort benutzte ich dann die Gondel zurück ins Tal.
Was für eine geniale Tour in welcher grandioser Umgebung!
22. und 23.7.2023 Bergwetter erleben mit mentaler Stärke am Sonnblick
Was waren das wieder für zwei unvergessliche Tage im Nationalpark Hohe Tauern!
Der Anfang war schon sensationell, denn dank der Mölltaler Gletscherbahnen kamen wir früh am Samstag auf den Berg. Und das war wichtig, denn so schafften wir es, nur wenige Minuten vor einer Schlechtwetterfront das Zittelhaus am Hohen Sonnblick zu erreichen. Dort konnten wir dann in Ruhe Blitz und Donner über uns hinwegziehen lassen, ehe wir am Abend noch einen herrlichen Sonnenuntergang genießen konnten. Am nächsten Morgen folgte schließlich ein unvergesslicher Sonnenaufgang.
Binnen weniger Stunden haben wir vom strahlenden Sonnenschein über Wolken und Nebel hin zu Regen, Graupel und Schneefall - bis zu Blitz und Donner - alles erlebt!
Mit mentaler Stärke und voll mit meteorologischem Wissen ging es am zweiten Tag wieder zurück. Danke für diese wundervollen Tage!
20.7.2023 Wetterausblick
Heute gibt es wieder einmal einen kurzen Wetterausblick für die kommenden Tage und einen vorsichtigen Blick in die Wetterglaskugel.
Die kommenden Tage bringen im gesamten Ostalpenraum sehr unbeständiges Bergwetter. Am Freitag muss man mit teils kräftigen Regenschauern rechnen. Nach Süden zu sind neuerlich Gewitter möglich. Auch der Samstag bringt nach einem oft noch trockenen Vormittag ab Mittag vermehrt Regenschauer sowie eingelagerte Gewitter.
Am Sonntag besteht dann die reale Chance, dass es einmal recht vielfach trocken bleibt.
Der Montag dürfte zumindest am Vormittag verbreitet trocken sein und nach Südosten zu könnte der Tag sogar niederschlagsfrei zu Ende gehen.
Das war es dann aber auch schon wieder mit dem "stabilen Wetter".
In der Grafik links stellen die unteren Linien die Niederschlagsmengen dar. Unschwer ist zu erkennen, dass bis zum Monatsende viel "Unruhe" herrscht. Die oberen Linien zeigen die Temperatur in 1500m. Keine extreme Hitze aber auch nicht wirklich kalt und das bis Anfang August.
15.7.2023 Rosennock Überschreitung
Die Nockberge sind einfach eine wunderschöne Wanderregion. Gleichzeitig sind die Nockberge aber auch ein Hotspot für Gewitter.
Grund genug für die sehr aktive Alpenvereinssektion Radenthein für ihre Tourenguides mit mir ein Wetterseminar zu machen.
Denn wenn man das Wetter richtig einschätzen kann, hat man am Berg einfach deutlich mehr Sicherheit.
Also ging es von Radenthein aus in die Nockberge und wenn schon denn schon, dann gleich auf den höchsten der Umgebung auf den Rosennock.
Wir sind bei traumhaftem Wetter unterwegs. Fast zu schön für ein Wetterseminar ;-) Denn dieser Tag ist einer der wenigen Tage im diesjährigen Sommer, an dem man sich nicht vor Gewitter "fürchten" muss.
Also überschreiten wir noch den Kleinen Rosennock und steigen über den Predigerstuhl wieder ab.
Super Tag mit super interessierten Teilnehmern. Danke!
7.7.2023 Prisank Sonnenuntergang
Beim "Bergwetter erleben" am Sonnblick begleitet mich dieses Mal der Mentaltrainer Benjamin Petrasch. Für die Vorbesprechung unserer gemeinsamen Bergtour führten wir- ganz standesgemäß- eine gemeinsame Wanderung durch.
Aber aus einer gemütlichen Sonnenuntergangstour wurde dann eines der gewaltigsten Bergerlebnisse meines bisherigen Lebens!
Am Vriscpass im Sonnenschein gestartet tauchten wir nach dem Durchstieg des Fenster-Klettersteiges in knapp über 2200m in den Nebel ein. Dieser begleitete uns praktisch bis zum Gipfel. Fast schon etwas frustriert setzte ich den letzten Schritt auf den höchsten Punkt, als sich die Nebel plötzlich lichteten.
Vor uns der unendliche Horizont mit der rotglühenden Sonne. Neben uns lila Nebelwolken und über uns der dunkelblaue Himmel.
In uns Friede und Dankbarkeit! Danke Benji, welch ein Bergmoment!
3.7.2023 "Bergwetter erleben Karnischer Höhenweg" - Tag 3
Die Filmoor Standschützenhütte ist klein, bietet maximal 14 Personen Platz. Diese Tatsache und das gesellige Hüttenteam die Hütte aber sehr gemütlich. So kann es passieren, dass die Abend dort oben auch etwas länger dauern.
Als wir schließlich ins neben der Hütte liegen Schlaflager gingen, war es draußen aber noch trocken.
In der Früh sieht die Sache schon anders aus. In der Nacht hatte es teils kräftig geregnet, was wir jedoch gekonnt überschlafen haben. Beim Frühstück nieselt es ein wenig, dann ziehen wieder ein
paar Regenschauer durch.
Wir machen den Wettercheck und beschließen gegen 9h aufzubrechen, denn da kündigt sich ein kleines Wetterfenster an.
Die Zeit bis zum Abmarsch nutzen wir um nochmals all das, was wir in den letzten beiden Tagen gehört haben, zu wiederholten.
Und siehe da, als wir aufbrechen hört der leichte Regen auf und am Weg hinab ins Tal lockert es sogar ein wenig auf. Das ist Bergwetter erleben :-)
2.7.2023 "Bergwetter erleben Karnischer Höhenweg" - Tag 2
Was für ein Morgen!? Im Tal liegt der Hochnebel und die Gipfel rund um die Obstanser See Hütte strahlen im sanften Licht der Morgensonne.
Wir wissen aber, dass es keine Zeit zu verlieren gilt. Denn die Feuchtigkeit aus dem Tal wird mit den ersten Sonnenstrahlen rasch aufsteigen. Dem wollen wir zuvorkommen.
Also starten wir früh hinauf zum Karnischen Hauptkamm und genießen dort die Sonne und den Blick hinüber zu den Sextener Dolomiten.
Wie erwartet bilden sich rasch die ersten Quellwolken und die Gipfel geraten immer wieder in Nebel. Unser heutiger Weg ist aber nicht so weit. Über die Große Kinigat wandern wir zur urigen Filmoor Standschützenhütte. Dort sitzen wir lange vor der Hütte und beobachten die Quellwolken und lassen immer wieder Regenschauer durchziehen. "Bergwetter erleben" eben.
Nach einer flotten Runde am Klettersteig Corrado d'Ambros klingt der Tag nur langsam in der gemütlichen Stube der Filmoor Standschützenhütte aus...
1.7.2023 "Bergwetter erleben Karnischer Höhenweg"- Tag 1
Gibt es eine schönere Möglichkeit um das Bergwetter zu erleben, als am Karnischen Höhenweg?
EIniges an Planungszeit ging in dieses Vorhaben und auch die Spannung, ob wir "gutes" Bergwetter haben würden, stieg von Tag zu Tag an.
Zunächst sah es auch nach gutem Bergwetter aus. Dann verschlechterten sich die Prognosen von Tag zu Tag und als wir in Vierschach starteten, zeigten uns die einzelnen Apps fast nur "Dauerregen".
Schon am ersten Tag konnten wir die Stärken und Schwächen der einzelnen Internetanwendungen wunderbar analysieren und für unsere Zwecke nutzen.
Denn Niederschlagswahrscheinlichkeiten und Niederschlagsmengen sagen meist mehr aus als Wettersymbole. Ein geschriebener Wettertext sowie eine vernünftige Analyse des aktuellen Wetters ermöglichen schließlich eine sinnvolle Einschätzung und Entwicklung der tatsächlichen Wetters.
Im Endeffekt kamen wir fast trocken durch den Tag. Fortsetzung folgt....
24.6.2023 Findenigkofel- Bergwetter erleben
"Hast du nächsten Samstag Zeit?
Ich bin mit einer Gruppe am Karnischen Höhenweg unterwegs und wir würden uns sehr freuen, wenn du uns einen Tag begleiten könntest!"
Das hat mich ein ehemaliger Teilnehmer eines meiner Wetterseminare gefragt.
Natürlich habe ich Lust! Und Zeit habe ich zufälliger Weise auch :-)
Also geht es für mich hinauf zur Straniger Alm und von dort rasch zum Zollner See, wo ich auf meine Gruppe treffe. Gemeinsam wandern wird dann über den Findenigkofel zurück zur Straniger Alm.
Nach der Kaltfront vom Vortag ist die Luft glasklar. Wir sehen 100km weit bis zum Piz Boe in der Sellagruppe in den Dolomiten. Dazu weht aber teils stürmscher Nordwind, der es ganz schön frisch
macht.
Genug Stoff also um das Bergwetter so richtig zu erleben. Danke dieser tollen Gruppe, es hat unglaublich viel Spaß gemacht!
20.06.2023 Auernig- Bergwetter erleben Hotel Gartnerkofel
Als Abschluss von drei wunerbaren Bergtagen ging es mit interessierten Gästen des Hotel Gartnerkofels vom Naßfeld aus über die Auernig Alm auf den Auernig.
Wettertechnisch gab es wie eigentlich fast immer so einiges zu sehen. Von einer kleinen Föhnmauer am Rosskofel über den Hangaufwind bis hin zum kräftigen Südwestwind am Auernig sowie einigen Quellwolken konnten wir so manch meteorologisches Phänomen direkt am Berg erleben.
Dazu gab es noch einige weitere Besonderheiten.
Einerseits setzt gerade die Almrauschblüte ein und andererseits konnten wir die Wulfenia in ihrer Blüte bestaunen. Diese Blume gibt es in Mitteleuropa nur am Naßfeld.
Zuletzt hatten wir auch noch das Vergnügen insgesamt vier Gänsegeiern beim Kreisen in der Thermik zuzuschauen (siehe Bild).
Ein gelungener Abschluss meines Naßfeldaufenthaltens :-)
19.6.2023 Trogkofel via Uiberlacherweg
Man merkt, dass man alt wird, wenn man Erzählungen zu Bergtouren mit Sätzen wie: "Da war ich das letzte Mal vor 30 Jahren oder so", beginnt.
In meiner Kindheit bin ich einmal mit meinen Eltern über den Uiberlacherweg auf den Trogkofel. Damals von der Rudnigalm aus.
30 Jahre später nahm ich den Trogkofel vom Naßfeld aus in Angriff. Von der Madritschen ging es über den Rudnigsattel nach Westen und über den Uiberlacherweg auf den Gipfel.
Den Crete rosse Klettersteig bin ich vor Jahren einmal im Abstieg gegangen, als wir den Trogkofel von Westen her überschritten haben. Deshalb entschied ich mich dieses Mal für den "Normalweg" nach Süden hin. Da dieser aber unversichter durch teils sehr steiles Gelände führt, ist er meiner Meinung nach der schwierigste der mir bekannten Wege auf den Trogkofel.
Am Abend gab es dann für die Gäste im Hotel Gartnerkofel einen Wettervortrag und jetzt raus zum "Bergwetter erleben" am Auernig.
18.6.2023 Winkelturm- Rosskofel und Creta di Pricotic
Die Karnischen Alpen werden in den kommenden Wochen wohl so etwas wie mein zweites zu Hause werden. Denn für zahlreiche Wetterseminare bin ich bis Anfang Juli in dieser herrlichen Gebirgsgruppe unterwegs.
Den Anfang macht das Hotel Gartnerkofel am Naßfeld, wo ich zwei Tage lang mit den Gästen das Bergwetter erleben darf.
Quasi zum Aufwärmen bin ich einen Tag früher angereist und habe ein paar Gipfel bestiegen, auf welchen ich teilweise schon lange nicht mehr war.
Nach dem gemütlichen Start mit der Madritschenseilbahn ging es über den Ostgrat (Klettersteig B/C) auf den Winkelturm. Über den Torre Clampil und die Conti Scharte führte mich mein Weiterweg auf den Rosskofel. Zuletzt stattete ich noch der Creta di Pricotic einen Besuch ab.
Nachdem ich erst am Nachmittag unterwegs war, hatte ich alle Berge ganz für mich alleine. Welch Genuss und genau der richtige Einstieg nach einer fast zweiwöchigen Bewegungspause :-)
7.6.2023 Uni- Exkursion Pasterze
Seit mehreren Jahren schon darf ich Studierende der Uni Klagenfurt der Studienrichtung Geografie im Rahmen eines Proseminars hinaus in die Natur führen.
Mein Ansinnen ist es die klimatischen Veränderungen und Entwicklungen in der Natur möglichst eindrücklich zu zeigen und zu erklären.
Was bietet sich da besser an als der Gletscherrückgang der Pasterze am Fuße des Großglockners.
Bei traumhaft schönem Wetter wanderten wir vom Glocknerhaus der Pasterze hinterher. Wo vor 90 Jahren noch Eis zu finden war, wachsen jetzt bereits die ersten Lärchen. Das ist anschaulicher Klimawandel.
Aber was wäre so ein Tag ohne den Kärntner Pasterzenexperten schlechthin?
Wie schon in den letzten Jahren hat uns auch heuer wieder mein Vater begleitet und mit seinem unglaublichen Wissen über diesen Gletscher die Studenten in seinen Bann gezogen! Danke!
29.5.2023 1. Eiskarbegehung im Jahr 2023
Was, nur 3m Schnee? Das kann nicht sein, das gibt es nicht!
Doch das gibt es!
Für die einen mögen drei Meter Schnee viel erscheinen, am Eiskarglestcher, dem südlichsten Gletscher Österreichs, sind drei Meter Schnee Ende Mai aber ausgesprochen wenig.
Am Ende der Wintersaison brechen wir mit Freunden und Helfern immer zum Eiskar auf, um dort die Schneehöhe zu messen. Normalerweise ist die Messung ein extremer Kraftakt. Denn der Schnee verdichtet sich im Laufe des Winters und dies macht das Sondieren sehr mühsam. Nicht so heuer. Der Winter brachte ausgesprochen wenig Schnee und der Frühlingsschnee weist eine geringe Dichte auf.
So waren wir, zu meiner Enttäuschung, schnell mit den Sondierungen fertig und sind mit dem Wissen zum Plöckenpass zurückgekehrt, dass der heurige Sommer im Eiskar ein sehr gletscherabträglicher werden wird :-(
24.5.2023 Gamskofel, Lesachtal
Einmal im Jahr geht es als Ausbildner für die angehenden Kärntner Bergwanderführer ins Lesachtal nach Obergail zum Hotel Wanderniki.
Wenn ich dann schon dort bin, nutze ich die Zeit auch gleich um eine schöne Wanderung zu machen, vorausgesetzt das Wetter passt.
Letztes Jahr hatte ich traumhaft schönes Wetter und konnte den Riebenkofel überschreiten. Heuer hingegen Nebel und teils leichter Nieselregen.
Naja, aber ich bin trotzdem raus :-)
Am Ausbildungstag selber hatten wir aber perfektes Wetter. Hochnebel, Quellwolken, Sonnenschein, Hangwind,...
Das Bergwetter ist so vielseitig und kann sich rasch ändern. Einerseits die Vorgänge in der Theorie zu verstehen und andererseits die Entwicklungen draußen in der Natur zu erkennen, darum geht es mir.
Egal ob es sich dabei um die Ausbildung der Bergwanderführerinnen handelt oder um eines meiner eigenen Bergwetterseminaren.
22.5.2023 Alteck und Schareck
Die Planung für den Sommer beginnt im Winter. Für eine Vorbesprechung durfte ich heute auf den Mölltaler Gletscher. Nachdem der Termin aber erst um 12 Uhr angesetzt war, hatte ich davor etwas Zeit.
Nachdem die Anreise sowieso absolviert werden musste, habe ich die Gelegenheit gleich beim Schopf gepackt und meine Schitourenschier nochmals herausgeholt.
Der kühle und niederschlagsreiche Mai hat für eine durchaus ansprechende Schneelage in den Hochlagen der Tauern gesorgt. Also ging es mit der Stollenbahn und der Gondel bis hinauf zum Eissee. Nach einer kurzen Abfahrt Richtung Wurtenspeicher stiegen wir uns über die Niedere Scharte zum Alteck auf.
Der Schnee braucht noch den einen oder anderen sonnigen Tag, damit er in dieser Höhenlage gut "durchfirnt". Aber wir waren zufrieden und haben als Zugabe noch dem Schareck einen Besuch abgestattet.
13.5.2023 Sigmund -Thun-Klamm und Maiskogel (Kaprun)
Vom Alpenverein war ich im Rahmen eines Wegewarteseminars in Kaprun als Referent zum Thema Bergwetter und Klima eingeladen.
Also ging es mit Zug und Bus schon am Vorabend nach Kaprun.
In der Früh war ich dann gleich als erstes dran und hatte im Anschluss etwas Zeit, bevor es wieder zurück nach Hause ging. Diese Zeit wollte ich nutzen und einmal eine Gegend erkunden, in der ich sonst eigentlich nie unterwegs bin.
Von Kaprun aus ging es zu Fuß zur nahen Sigmund-Thun-Klamm und von deren Ende weiter hinauf zum Maiskogel im Schigebiet Kaprun.
Von dort hat man einen schönen Blick in die nördliche Glocknergruppe, aber auch der Zeller See zeigt sich.
Die Region rund um Zell am See ist touristisch schon ausgesprochen stark erschlossen, man muss aber neidlos anerkennen, dass es auch einfach wirklich schön ist. Ich denke ich komme wieder einmal :-)
8.5.2023 Wetterausblick
Nach einem unglaublich intensiven Kongresstag mit dem krönenden Abschluss durch Alexander Huber ging es am Sonntag zu einer gemütlichen Abschlusswanderung im Raum Villach.
Von der Therme Warmbad Villach aus durften mein Vater und ich zahlreiche Bergwanderführer und Bergwanderführerinnen durch die hydrogeologisch und kulturhistorisch so spannende Umgebung von Warmbad Villach führen.
Hydrogeologisch sind besonders das Maibacherl als auch die Studenca-Quelle hervorzuheben, welche nur nach ergiebigen Regefällen sprudeln.
Kulturgeschichtlich weiß man gar nicht, wo man anfangen und aufhören soll, so reichhaltig sind die Zeugnisse in dieser Region.
Von Hügelgräbern aus der Hallstattzeit über Spuren römischer Handeslweg und frühmittelalterlicher Besieldung bis hin zu Napoleon und der britischen Besatzungszeit nach dem 2. Weltkrieg spannt sich der geschichtliche Bogen. Hier kann man Geschichte wirklich erleben!
6. Mai 2023 18:30 - Huberbua Alexander Huber im Congress Center Villach
Vom 5. bis 7. Mai 2023 fand in Villach ein Kongress der Kärntner Berg Wanderführer zum Thema "Bergwandern quo vadis?" statt.
Tagsüber besuchten fast 200 BergwanderführerInnen aus ganz Österreich, Deutschland, Italien und sogar ein Teilnehmer aus Frankreich die verschiedenen Vorträge und Workshops.
Dazwischen gab es reichlich Zeit zum netzwerken.
Der Höhepunkt folgte dann am Abend:
Alexander Huber, seines Zeichens einer der beiden Huberbuam, nahm fast 400 Gäste mit auf eine spannende, faszinierende aber auch sehr ehrliche Reise.
Manche Bilder oder Filmsequenzen sorgten für richtige Gänsehaut. Senkrechte Wände free solo oder weltberühmte Routen auf "Speed".
Alexander Huber gab Einblicke, was es für eine erfolgreiche Bewältigung einer Klettertour braucht.
Es sind dies gute Vorbereitung, Ausdauer und Beharrlichkeit.
In der abschließenden Diskussion kam man zum Schluss, dass es genau diese Dinge sind, die wir auch für die Bewältigung der Klimakrise brauchen.
4.5.2023 Falkertköpfl- Steinnock-Falkert
An Tagen wie diesen kann ich nicht einfach zu Hause sitzen und nichts tun.
Eigentlich wäre ja der Rosskofel in den Karnischen Alpen geplant gewesen. Aber geworden ist es dann doch ein wunderbarer Schitourentag in den Nockbergen.
So spät im Jahr war ich noch nie mit den Schiern in den Nocky Mountains unterwegs.
Aber man muss die Feste feiern, wie sie fallen!
Also ging es vom Falkert auf das Falkertköpfl. Nach einer Abfahrt nach Nordosten in perfektem Firn galt es die Schier ein paar Minuten zu tragen, ehe wir von Norden her auf den Steinnock aufstiegen. Die darauffolgende Abfahrt nach Süden schafften wir durch kluge Routenlegung ebenfalls bei sehr guten Schneeverhältnissen. Als Abschluss stand der Falkert am Programm und die Rückabfahrt zum Falkertsee.
Fazit: Traumhafte Maitour!
29. und 30.4.2023 Stüdlhütte- Adlersruhe- Glocknerhaus
Hast du Lust mit mir eine Bergweltensendung zum Thema Klimawandel in den Alpen zu machen, hat mich Anfang des Jahres der Regisseur und Filmer Gerald Salmina gefragt.
Natürlich habe ich Lust darauf!
Also ging es in die Planung. Und da kamen viele Ziele auf, welche wir angehen wollten. Vom Sonnblick über den Biancograt bis zum Mont Blanc reichten die ins Auge gefassten Ziele.
Schließlich und endlich haben wir uns aber für eine Schitour im Glocknergebiet entschieden.
Denn auf Österreichs höchstem Berg ist der Klimawandel im wahrsten Sinn des Wortes an allen Ecken und Enden zu sehen.
Das Wetter hat es gut mit uns gemeint und so hatten wir zwei spannende, anstrengende aber auch traumhaft schöne Drehtage rund um den Großglockner.
10.4.2023 Kugy Couloir und Kotsattel
Das Kugy Couloir steht schon lange auf meiner Bucket List. Seit heute kann ich sagen stand.
Zusammen mit meinem Bruder haben wir diese spektakuläre Steilrinne in den Julischen Alpen bei sensationellen Verhältnissen bezwungen.
Während es in Planica schon Frühling wird, herrscht hinterm Tamar Haus noch Winter. In den letzten Tagen gab es etwas Neuschnee. Oberhalb von 1600m waren es gut 20cm. Unverspurt!
Harte Spurarbeit für meinen Bruder, der mehr oder weniger 1000 Höhenmeter im Alleingang die erste Schispur in den Schnee zog.
Die Belohnung: Wir waren die ersten oben und auch die ersten, die im Couloir abfuhren. Und das bei perfekten Verhältnissen.
So entschlossen wir uns noch den Kotsattel mitzunehmen und das war eine super Entscheidung. Denn auch dort fanden wir herrlichste Verhältnisse.
In Summe über 1000 Höhenmeter Pulverschnee und das im April!