9.5.2025
Mit dem Bus geht es nach Maria Elend (Haltstelle Maria Elend Ort). Von der Bushaltestelle wandert man in südlicher Richtung vorbei an der Kirche zum Pflegeheim (Wegweiser Kapellenberg). Wer mit dem Auto unterwegs ist findet hier Parkmöglichkeiten.
Vom Pflegeheim folgt man dem schmalen Fahrweg in gemütlicher Steigung weiter aufwärts (Wegweiser Kapellenberg). In knapp 700m Seehöhe wird das Gelände deutlich steiler und der Weg macht drei Kehren, ehe er zu den beiden Kapellen (Unsere Liebe Frau am Berg) führt. Wer möchte kann beim Aufstieg auch die Christus- Quelle mitnehmen. Hierfür hält man sich knapp unter 700m links und folgt einem breiten Steig aufwärts. Knapp vor einer Bachquerung trifft man auf einen markierten Wanderweg, welcher von Greuth heraufzieht. Dem Steig nach rechts steil hinauf folgend erreicht der Wanderer nach wenigen Minuten die Quelle und kurz drauf die Kapellen.
Der Weiterweg auf den Kapellenberg ist ein überwiegend steiler und schmaler Wandersteig, welcher südwestlich hinter den Kapellen in den Wald hineinzieht. Gleich zu Beginn findet man auf einem Baum einen Zettel mit dem Hinweis, dass der Weg wegen Felssturz gesperrt ist (Stand 2025). Der trittsichere Wanderer wird aber keine größeren Probleme haben. Der zunächst noch recht breite Wanderweg führt unter die sperrenden Felswände des Kapellenberges und verjüngt sich dort zu einem schmalen Steiglein. Dieses leitet durch das sehr steile Gelände höher, wobei immer wieder Bäume quer über den markierten Steig liegen (Stand 2025). In knapp über 1100m erreicht man schließlich einen Gratrücken. Dort wendet sich der Wanderer nach links (Südosten) und folgt dem schmalen Waldrücken bis zum höchsten Punkt (Kreuz).
Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegsroute.
Alternativ überschreitet man den Kapellenberg nach Süden und steigt über einen schönen Gratrücken bis zu einer Forststraße ab. Auf dieser geht es in südlicher Richtung unter geringem Höhenverlust bis zu einer Kehre. Direkt unterhalb der Kehre liegt die Illitschalm, auf welcher im Frühjahr unzählige Narzissen wachsen. Vom unteren Rand der Narzissenwiese führt ein markierter Forstweg in mehreren Kehren hinab in den Suhagraben. Jetzt geht es talaus in nördlicher Richtung bis zum Ausgang des Suhagrabens. Wer mit dem Bus angereist ist kann jetzt der Asphaltstraße in nördlicher Richtung zum ehemaligen Bahnhof und von dort zur Bundesstraße, wo sich gleich eine Bushaltestelle befindet, folgen.
Um zurück zum Pflegeheim zu kommen wendet man sich beim Ausgang des Suhagrabens links (Westen) und wandert am markierten Fahrweg oberhalb des Ortsteils Greuth zurück zur Aufstiegsroute, welche man knapp oberhalb des Pflegeheims wieder erreicht.
Der Kapellenberg ist gerade im Frühjahr, wenn man ihn mit der Narzissenwiese auf der Illitschalm verbindet, eine wunderbare Wanderung. Wenn die Gipfel der Karawanken teils noch mit Schnee bedeckt sind, findet man hier schon blühende Wiesen vor. In den letzten Jahren blühten die Narzissen hier meist Anfang Mai.
Der Aufstieg zum Kapellenberg ist steil und Trittsicherheit ist von Vorteil. Die Aussicht vom Gipfel selbst ist überschaubar, diese Tour hat aber mit den beiden Kapellen sowie der Narzissenwiese andere Reize.