Hohe Gamsfeldspitze 2665m

~1000 Höhenmeter (schwer)

28.6.2024

 

Mit dem Auto (Mautstraße) oder dem Bus geht es aus der Ramsau hinauf zur Talstation der Dachsteinseilbahn (1692m, Parkplatz).

 

Vom Hotel Türlwandhütte folgt man einem steig kurz bergab nach Süden und dann über eine Alm in östlicher Richtung bis kurz nach einem Graben ein Wegweiser erreicht wird. Hier geht es nach links (Nordosten, Edelgrieß) weg. Durch einen mit Lärchen durchsetzten Latschengürtel steigt der Wanderer höher bis unter die sperrenden Wände. Bei einer Weggabelung in knapp über 1800m geht man geradeaus weiter, bei einer Wegkreuzung in rund 1900m hält man sich links und gelangt so in etwa 1980m zum Wandfuß. Der markierte Steig zieht nun nach links (Nordwesten) über eine letzte Steilstufe hinauf in ein Hochtal (Edelgrieß). Zunächst geht es gemütlich am Steig aufwärts. Bald schon wird das Gelände schuttig. Bei einer unscheinbaren Weggabelung hält man sich rechts und folgt dem Steig durch ein großes Schuttfeld in nordöstlicher Richtung aufwärts. In knapp unter 2300m geht das Schuttkar in felsig gestuftes Gelände über, durch welche der markierte Steig jetzt teils durch Seile versichter bis zur Edelgrießhöhe (2489m) höher zieht. Auf dem breiten Sattel wendet sich der Bergsteiger nach rechts (Süden) und folgt dem breiten Rücken zunächst gemütlich und dann wieder durch schuttiges Gelände bis zur Niederen Gamsfeldspitze (2604m), wo der Ramsauer Klettersteig startet. In ständigem Auf und Ab geht es jetzt am Grat entlang nach Südosten. Die Schwierigkeiten liegen meist nur bei A oder B. Einzig der letzte Aufschwung hinauf auf die Hohe Gamsfeldspitze ist mit B/C etwas schwieriger.

 

Der Abstieg erfolgt über die Aufstiegsroute, wobei man am Weg zur Edelgrießhöhe den Niedere Gamsfeldspitze (links) liegen lassen und durch das große oft bis weit in den Sommer hinein schneebedeckte Schuttkar abkürzen kann. Auch beim Abstieg durch das Edelgrieß kann man ab etwa 2300m auf relativ lockerem Schutt gut „abtreten“ und somit den Rückweg zeitlich deutlich abkürzen.

 

Die Hohe Gamsfeldspitze ist ein schöner Aussichtsberg hoch über der Ramsau. Im Gegensatz zum nahen Koppenkarstein oder auch der Scheichenspitze ist dieser Berg etwas seltener besucht. Für einen Gipfelsieg sind neben guter Kondition aber auch Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sowie sicheres Steigen in steilem und felsigem Gelände notwendig. An schönem Tagen ist im Edelgrieß viel los, dann kann hier ein Steinschlaghelm ratsam sein. Am Klettersteig zur Hohen Gamsfeldspitze bewegt man sich fast immer am Grat, hier braucht es also nicht zwingend einen Steinschlaghelm. Für etwas schwächere oder unsichere Personen empfiehlt es sich ein Klettersteigset mitzuführen.

 

 

Blick von der Austriahütte Richtung Edelgrieß, die Gamsfeldspitze ist rechts hinterm Baum
Blick von der Austriahütte Richtung Edelgrieß, die Gamsfeldspitze ist rechts hinterm Baum
Zustieg ins Edelgrieß, der weitere Anstieg zieht dann rechts hinauf
Zustieg ins Edelgrieß, der weitere Anstieg zieht dann rechts hinauf
Aufstieg im Schuttfeld
Aufstieg im Schuttfeld
Seile im oberen Teil knapp unter der Edelgrießhöhe
Seile im oberen Teil knapp unter der Edelgrießhöhe
Von der Edelgrießhöhe der Blick zur Niederen (rechts) und Hohen Gamsfeldspitze (links)
Von der Edelgrießhöhe der Blick zur Niederen (rechts) und Hohen Gamsfeldspitze (links)
Blick zurück ins Edelgrieß, rechts der Koppenkarstein
Blick zurück ins Edelgrieß, rechts der Koppenkarstein
versicherter Aufschwung
versicherter Aufschwung
Blick zum Scheichenspitz (mit Kreuz rechts der Bildmitte)
Blick zum Scheichenspitz (mit Kreuz rechts der Bildmitte)
Abstieg zurück ins Edelgrieß
Abstieg zurück ins Edelgrieß
Sonnenuntergang bei der Austriahütte
Sonnenuntergang bei der Austriahütte

Vielen Dank an meine Ausrüstungssponsoren:

Perfektes Rundumtraining
Perfektes Rundumtraining