13.05.2025
Mit dem Auto geht es nach Flattach und von dort über eine asphaltierte Bergstraße vorbei an Innerfragant bis zur Talstation der Stollenbahn (Parkplatz, ~1200m).
Mit der Stollenbahn gelangt man zur Mittelstation (2234m) und von dort mit der Gondel bis in eine Höhe von 2800m. Für die Auffahrt benötigt man eine gültige Schikarte, mit der Kärnten Card darf mein keine Schiausrüstung mitnehmen! Tipp: Online kaufen, da gibt es im Frühjahr teils super Preise!
Bei der Bergstation wendet man sich nach links und fährt nach Westen auf der Schipiste steil hinunter Richtung Wurtenspeicher ab. Knapp oberhalb des Sees gelangt man zu einer markanten Verebnung im Vorfeld des Wurtenkees und überquert diese in westlicher Richtung. Auf einer im Frühling oft schon geschlossenen Schipiste geht es nun in nordwestlicher Richtung höher. In etwa 2580m öffnet sich rechter Hand (Norden) eine breite Mulde, durch welche es hinauf zur Niederen Scharte (2696m) geht. Auf der Scharte angekommen heißt es schon wieder abfellen. Im Sinne des Sommerweges fährt man in nordwestlicher Richtung bis etwa 2450m ab. Knapp bevor ein flacher Boden erreicht wird, werden die Felle wieder aufgezogen. In südwestlicher Richtung steigt man nun über eine Steilstufe (ev. Harscheisen) zum großen Boden des Goldbergkeeses (~2650m) auf. Jetzt geht es in nordwestlicher Richtung über den relativ flachen Gletscher bis zur nächsten Steilstufe. Diese wird im linken Teil überwunden. In knapp über 2800m zieht man in nördlicher Richtung über den oberen Teil des Golbergkeeses Richtung Sonnblick. Zunächst ist das Gelände relativ flach, ehe es auf den letzten rund 100 Höhenmetern nochmals deutlich steiler wird.
Die Abfahrt hinab zum Oberen Boden des Goldbergkeeses erfolgt über die Aufstiegsroute. Bei passender Schneelage kann man auch die eine oder andere Rinne her vom Sonnblick zum Gletscherboden hin abfahren. Nach Überqueren des flachen Gletscherabschnittes fährt man die Steilstufe ab, hält sich aber möglichst früh rechts (Osten). In etwa 2450m gilt es wieder anzufellen. Im Sinne des Sommersteiges geht es jetzt zunächst relativ steil und dann deutlich flacher zurück hinauf zur Niederen Scharte. Von dort fährt man zurück ins Schigebiet Mölltaler Gletscher ab. Nach der Auffahrt mit dem Kühlspieslift geht es auf der Piste hinab zur Bergstation der Stollenbahn.
Der Sonnblick ist von Kolm Saigurn aus ein beliebtes Schitourenziel. Vom Mölltaler Gletscher zieht es hingegen nur wenige Schibergsteiger zu diesem schönen Ziel. Dies dürfte wohl daran liegen, dass man mehrmals an- und wieder abfellen muss. Außerdem startet man im Schigebiet Mölltaler Gletscher. Da es im Moment (Stand 2025) keine Schitourenkarte gibt, muss man entweder eine Tageskarte (online nachschauen, im Frühjahr gibt es teils super Preise, Stand 2025) lösen oder einen Kärntner Schipass besitzen. Eine Schitour zum Sonnblick vom Mölltaler Gletscher erfordert sichere Schitechnik und auch sicheres Wetter. Bei schlechter Sicht ist von einer Besteigung unbedingt abzuraten! Auch sollte man gut bei Kondition sein. Denn die erste Stollenbahn fährt „erst“ um 8:00. Dadurch startet man für eine Frühjahrstour sehr spät. Wer diese Grundvoraussetzungen aber mitbringt, wird mit einem tollen alpinen Erlebnis zwischen den Welten (Schigebiet, viele Schitourengeher von Salzburg und Einsamkeit rund um die Niedere Scharte ) belohnt. Vom Gipfel aus hat man bei schönem Wetter ein herrliches Panorama zu den Gipfeln der Hohen Tauern.